top of page
Wolfsspitze vom Landsgut Waschberg

Der Wolfsspitz - eine seltene Rasse!
Der Ursprung des Spitzes geht zurück bis in die Steinzeit,wo er alsNachkomme des Torfhundes gehalten wurde. Er zählt zu den ältesten Hunderassen Europas. Der Wolfsspitz trägt seinen Namen aufgrund der Fellfärbung und nicht etwa weil er näher mit dem Wolf verwandt ist, als andere Rassen. Im Ausland wird der Wolfsspitz oft als Keeshond bezeichnet. Diese Bezeichnung soll von dem Spitznamen "Kees" eines holländischen Revolutionärs aus dem 18. Jhd. dessen ständiger Begleiter ein Wolfsspitz war herleiten. 1880 wurde der erste Standard festgelegt und schließlich 1899 der Verein für deutsche Spitze gegründet. Der Standard kennt für den Wolfsspitz nur eine einzige Fellfarbe. Sie soll aber nicht einheitlich grau (=wolfsfarben)
sein, sondern graugewolkt, d.h. silbergrau mit schwarzen Spitzen, helle Mähne u.Schulterring. Rutenunterseite und Hosenbehaarung hellsilbergrau, sowie schwarze Rutenspitze.
Der Wolfsspitz ist ein sehr aufmerksamer Hund. Allgemein ist er leicht zu erziehen, wenn mit Geduld, Einfühlungsvermögen und liebevoller Konsequenz vorgegangen wird. Meist zeigt er sich Fremden gegenüber misstrauisch, ein ausgeprägtes Jagdverhalten ist untypisch. Er eignet sich gut als Wachhund.
Charakteristisch für den Körperbau der Wolfsspitze ist, dass die Widerristhöhe
und die Länge des Hundes einander entsprechen, woraus sich ein quadratischer
Körperbau mit gedrungenem Hals ergibt. Mit diesem Körperbau und dem dichten Fell sieht der Wolfsspitz sehr beeindruckend aus.
Fell: Langes, gerades abstehendes Deckhaar mit dichter Unterwolle.
Widerrist - Höhe: Bei beiden Geschlechtern zwischen 43 und 55 cm.
Gewicht: 16 bis 25 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre oft älter.
Der Wolfsspitz ist ein Hund voller Qualitäten.
Er ist gehorsam und sehr gelehrig. Dieser sportliche und ausdauernde Hund ist voller Eifer und Temperament. Er liebt ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen, Spiele an der frischen Luft und vor allem, er fürchtet die Kälte nicht. Er ist kein Streuner, kein Wilderer und liebt die Nähe seiner Familie.
Natürlich benötigt sein Fell eine gewisse Pflege. Regelmäßiges bürsten schützt sein Fell vor Verknotungen und lässt es schön glänzen.
Baden ist nicht empfehlenswert. (zerstört den schützenden Film der Haut).
Der Wolfsspitz ist ein unbestechlicher Wächter und treuer Begleiter.
Er liebt seine Familie über Alles. Ein besonders wesenssicherer, robuster und vitaler Hund mit angeborenem Schutztrieb, der aus eigener Initiative die Bewachung von Haus und Hof übernimmt.
Das sind die Wesensmerkmale die einem Wolfsspitz angeboren sind.
Ob er die Möglichkeit bekommt, diese wunderbaren Eigenschaften auszuleben,
liegt in der Hand seines Besitzers.
Das ist Elbi mit 12 Monaten
Sie ist die Tochter meines Seelenhundes, unserem Deckrüden "Cäsar"
Wir hoffen das Elbi Holly`s Nachfolge übernehmen wird
und dazu beiträgt, diese wirklich außergewöhnliche Rasse zu erhalten!
Ich denke, sie trägt alle wichtigen Voraussetzungen dafür mit und in sich.








Holly von Walley unsere Zuchthündin
Holly ist die Mutter von unserem A-Wurf

Anabelle vom A-Wurf

Elbi bei ihrem ersten Fotoshouting
Sie ist knapp 1 Jahr alt

Holly von Walley unsere Zuchthündin
Holly ist die Mutter von unserem A-Wurf
1/10
bottom of page